Skip to content
Hervorragende Instandhaltung

Wichtige Instandhaltungs-KPI's

Die Kennzahlen, die Zuverlässigkeit und Effizienz fördern

Die Verfolgung der richtigen Instandhaltungs-KPIs ist entscheidend für die Optimierung der Anlagenleistung, die Reduzierung von Ausfallzeiten und die Gewährleistung eines kosteneffizienten Instandhaltungsbetriebs.

Instandhaltungsteams verlassen sich heute auf datengestützte Erkenntnisse, um von reaktiven zu proaktiven Instandhaltungsstrategien überzugehen und so die Gesamteffizienz und Anlagenzuverlässigkeit zu verbessern.

Verschiedene Branchen priorisieren jedoch unterschiedliche Instandhaltungs-KPIs, basierend auf ihren individuellen betrieblichen Herausforderungen. Fertigungsunternehmen konzentrieren sich auf die Anlagenzuverlässigkeit und Produktionseffizienz, während Gesundheitseinrichtungen die Anlagenverfügbarkeit betonen, um sicherzustellen, dass kritische medizinische Geräte betriebsbereit bleiben.

Dieser Artikel untersucht wesentliche Instandhaltungs-KPIs, ihre Anwendungen in verschiedenen Branchen und wie die beste CMMS-Software, wie z. B. MaintMaster, die Verfolgung und das Reporting von KPIs vereinfacht.

Verfolgung der Anlagenzuverlässigkeit durch Instandhaltungs-KPIs

Anzahl ungeplanter Stillstände

Ungeplante Stillstände messen die Häufigkeit unerwarteter Anlagenausfälle, die die Produktion stören.

Diese Stillstände können durch mechanische Defekte, Softwarefehlfunktionen oder Bedienungsfehler verursacht werden. Die Überwachung dieser Instandhaltungs-KPI hilft Instandhaltungsteams, Muster zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um unerwartete Ausfallzeiten zu minimieren.

Ungeplante Stillstände sind besonders relevant in Branchen, die auf ununterbrochene Abläufe angewiesen sind, wie z. B. Fertigung, Logistik und Energieerzeugung. In einem Fertigungswerk können häufige ungeplante Stillstände darauf hindeuten, dass die vorbeugende Instandhaltung unzureichend ist.

Ein Lebensmittelverarbeitungsbetrieb stellte beispielsweise fest, dass die Schmierpläne nicht optimiert waren. Durch die Implementierung einer vorausschauenden Instandhaltung reduzierten sie unerwartete Ausfälle um 35 Prozent.

Eine CMMS-Software, wie z. B. MaintMaster, hilft bei der Echtzeitverfolgung ungeplanter Stillstände. Durch die automatische Protokollierung von Ausfällen und die Bereitstellung detaillierter Berichte ermöglicht sie es den Instandhaltungsteams, Trends zu analysieren und proaktive Maßnahmen zur Verhinderung zukünftiger Ausfälle zu ergreifen.

Blog-Post-Key-Maintenance-KPI-Equipment-Reliability-DE

Anteil der sofortigen korrektiven Instandhaltung

Diese KPI misst den Anteil dringender, ungeplanter Instandhaltungsaufgaben im Vergleich zu allen Instandhaltungsaktivitäten.

Ein hoher Anteil deutet auf eine übermäßige Abhängigkeit von reaktiven Instandhaltungsmaßnahmen hin, was zu erhöhtem Stress, überstürzten Reparaturen und höheren Kosten aufgrund von Notfallbestellungen von Teilen führt.

Branchen mit strengen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen, wie z. B. die Pharma-, Gesundheits- und Luftfahrtindustrie, überwachen diese Instandhaltungs-KPI genau.

Ein Pharmaunternehmen stellte fest, dass 60 Prozent seiner Instandhaltungsaktivitäten sofortige Korrekturmaßnahmen waren. Durch die Implementierung eines strukturierten Plans für die vorbeugende Instandhaltung reduzierten sie die Notfallarbeiten auf 25 Prozent, wodurch Ausfallzeiten und Ersatzteilkosten gesenkt wurden.

MaintMaster, als eine der besten CMMS-Softwarelösungen am Markt, kategorisiert Instandhaltungsaufgaben und bietet Transparenz über das Verhältnis zwischen reaktiver und geplanter Instandhaltung. Durch die Analyse dieser Daten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und zu einem proaktiveren Ansatz übergehen.

Messung der Anlagenleistung und -effizienz

Blog-Post-Key-Maintenance-KPI-Equipment-Performance-Efficiency-DE

Mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF)

MTBF ist eine der am häufigsten verwendeten Instandhaltungs-KPIs zur Messung der Anlagenzuverlässigkeit.

Sie berechnet die durchschnittliche Betriebszeit zwischen Ausfällen und gibt Aufschluss darüber, wie häufig Anlagen eine korrektive Instandhaltung benötigen.

Diese KPI ist in Branchen unerlässlich, die auf hochwertige Anlagen angewiesen sind, wie z. B. die Luftfahrt, die Fertigung und die Energieerzeugung.

Ein Hersteller von Automobilteilen verfolgte die MTBF für Roboterschweißarme und stellte fest, dass Überhitzung eine der Hauptursachen für Ausfälle war. Durch den Einbau besserer Kühlsysteme erhöhten sie die MTBF dieser Roboter um 40 Prozent, wodurch die Instandhaltungskosten gesenkt und die Produktionseffizienz verbessert wurde.

Eine CMMS-Software, wie z. B. MaintMaster, berechnet die MTBF automatisch, indem sie Ausfallzeiten und Fehlerprotokolle verfolgt. Mit Echtzeitberichten können Instandhaltungsteams Trends analysieren und Korrekturmaßnahmen implementieren, bevor bedeutende Probleme auftreten.

Mittlere Reparaturdauer (MTTR)

MTTR misst, wie schnell eine ausgefallene Komponente wieder in einen voll funktionsfähigen Zustand versetzt werden kann.

Eine niedrigere MTTR weist auf effiziente Instandhaltungsprozesse, schnellere Reaktionszeiten und reduzierte Produktionsausfallzeiten hin.

Diese Instandhaltungs-KPI ist besonders relevant in der Logistik und im Transportwesen, wo Maschinenausfälle zu großen Störungen führen können.

Ein Logistikunternehmen, das die MTTR für Förderbänder überwachte, stellte Ineffizienzen bei der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und der Schulung von Technikern fest. Durch die Optimierung seines Ersatzteillagers und die Implementierung standardisierter Fehlerbehebungsprotokolle reduzierten sie die MTTR um 30 Prozent und stellten so reibungslose Sortier- und Lieferprozesse sicher.

MaintMaster versorgt Instandhaltungsteams mit präzisen Daten zu Reparaturzeiten und hilft ihnen so, Engpässe zu erkennen und die Effizienz der Reparaturen zu verbessern. Durch die Integration der Ersatzteilverfolgung und der Automatisierung von Arbeitsaufträgen wird sichergestellt, dass die Techniker über die richtigen Werkzeuge und Informationen verfügen, um die Anlagen so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Kosten- und Ressourcenmanagement in der Instandhaltung

Instandhaltungskosten im Verhältnis zum Produktionsoutput

Diese KPI misst die gesamten Instandhaltungskosten als Prozentsatz des Produktionsoutputwerts.

Ein hoher Anteil der Instandhaltungskosten kann darauf hinweisen, dass die Ausgaben ineffizient sind. Ist der Anteil hingegen sehr niedrig, könnte das bedeuten, dass zu wenig in die Wartung investiert wird – was das Risiko zukünftiger Ausfälle erhöht.

Branchen wie die Fertigung, die Öl- und Gasindustrie und das Facility Management verwenden diese Instandhaltungs-KPI, um sicherzustellen, dass die Instandhaltungskosten in einem akzeptablen Rahmen bleiben.

Ein Elektronikhersteller stellte fest, dass die Instandhaltungskosten 8 Prozent des gesamten Produktionswerts überstiegen. Durch die Anpassung der vorbeugenden Instandhaltungspläne und die Reduzierung unnötiger Arbeitsaufträge konnten sie die Kosten erfolgreich um 15 Prozent senken, ohne die Anlagenzuverlässigkeit zu beeinträchtigen.

MaintMaster integriert die Verfolgung der Instandhaltungskosten mit Produktionskennzahlen und ermöglicht es Unternehmen so, ein Gleichgewicht zwischen den Instandhaltungsausgaben und der Gewährleistung einer optimalen Anlagenleistung zu finden. Die Möglichkeit, Kostentrends im Zeitverlauf zu visualisieren, erleichtert die Anpassung von Strategien und die effektive Zuweisung von Ressourcen.

Blog-Post-Key-Maintenance-KPI-Cost-Ressource-Management-DE

Instandhaltungsrückstand

Der Instandhaltungsrückstand stellt die Gesamtzahl der überfälligen Instandhaltungsaufgaben dar, die nicht innerhalb des geplanten Zeitraums abgeschlossen wurden.

Ein wachsender Rückstand kann auf unzureichenden Personalbestand, ineffiziente Planung oder ein Ungleichgewicht zwischen vorbeugenden und reaktiven Instandhaltungsarbeiten hindeuten.

Diese KPI ist in Branchen mit komplexen Instandhaltungsanforderungen, wie z. B. der Energieerzeugung und dem Infrastrukturmanagement, von entscheidender Bedeutung.

Ein Kraftwerk, das mit einem wachsenden Instandhaltungsrückstand zu kämpfen hatte, war einem erhöhten Risiko von Anlagenausfällen ausgesetzt, die zu kostspieligen Stromausfällen führen konnten. Durch die Restrukturierung der Instandhaltungsplanung und die Zuweisung zusätzlicher Ressourcen gelang es ihnen, den Rückstand abzubauen und die Gesamtzuverlässigkeit des Systems zu verbessern.

MaintMaster bietet einen Echtzeit-Überblick über geplante und überfällige Instandhaltungsaufgaben. Durch die Priorisierung kritischer Arbeitsaufträge und die Optimierung der Planung können Instandhaltungsteams verhindern, dass Rückstände die betriebliche Effizienz beeinträchtigen.

Branchenspezifische KPI-Prioritäten

Verschiedene Branchen verlassen sich auf spezifische Instandhaltungs-KPIs, um Effizienz und Zuverlässigkeit sicherzustellen.

  • Fertigung: Konzentriert sich auf MTBF, die Gesamtanlageneffektivität (OEE) und ungeplante Stillstände, um eine kontinuierliche Produktion sicherzustellen.
  • Transport und Logistik: Priorisiert die Anlagenverfügbarkeit, MTTR und den Instandhaltungsrückstand, um Verzögerungen zu reduzieren und die Flotten betriebsbereit zu halten.
  • Gesundheitswesen: Überwacht Ausfallzeiten aufgrund fehlender Ersatzteile und den Anteil der sofortigen korrektiven Instandhaltung, um sicherzustellen, dass kritische medizinische Geräte funktionsfähig bleiben.
  • Energie und Versorgung: Verfolgt MTBF, Instandhaltungskosten im Verhältnis zum Output und die technische Systemverfügbarkeit, um Unterbrechungen bei der Energieerzeugung und -verteilung zu verhindern.
  • Öl und Gas: Betont Notfallaufträge, ungeplante Instandhaltungskosten und MTBF, um risikoreiche Operationen effizient zu managen.

Flexibilität bei der KPI-Verfolgung: Top 5 Anlagenobjekte

Blog-Post-Key-Maintenance-KPI-Top-5-site-objects-DE

Was die Leistungskennzahl misst

Die KPI „Top 5 Anlagenobjekte“ identifiziert die Anlagen oder Assets, die die meisten Instandhaltungskosten verursachen, die meisten Reparaturen benötigen oder die höchsten Ausfallzeiten aufweisen.

Diese KPI hilft Instandhaltungsteams, sich auf die problematischsten Anlagen zu konzentrieren, was eine bessere Ressourcenzuweisung und Verbesserungsplanung ermöglicht.

Warum die Kennzahl wichtig ist

Das Verständnis, welche Anlagen die meisten Instandhaltungarbeiten erfordern, ermöglicht es Instandhaltungsabteilungen, Investitionen und strategische Verbesserungen zu priorisieren.

Anstatt Ressourcen auf alle Maschinen zu verteilen, können Unternehmen die ressourcenintensivsten Anlagen gezielt angehen und Lösungen implementieren, die die Zuverlässigkeit verbessern.

Branchenrelevanz

  • Fertigung: Hilft zu erkennen, welche Maschinen die meisten Störungen in der Produktion verursachen.
  • Facility Management: Zeigt, welche Gebäudesysteme (Aufzüge, HLK-Anlagen usw.) häufige Wartung benötigen.
  • Energie und Versorgung: Hebt die störanfälligsten Komponenten der Energieerzeugung oder -verteilung hervor.

Wie MaintMaster diese KPI verbessert

Einer der wesentlichen Vorteile von MaintMaster ist seine unübertroffene Flexibilität bei der KPI-Verfolgung.

Die Software ermöglicht es Unternehmen, die KPI „Top 5 Anlagenobjekte“ basierend auf verschiedenen Parametern zu konfigurieren, darunter Kosten, Reparaturhäufigkeit, Ausfallzeit und mehr.

Im Gegensatz zu starren Instandhaltungssystemen, die nur vordefinierte Kennzahlen verfolgen, ermöglicht MaintMaster, KPIs an ihre spezifischen betrieblichen Anforderungen anzupassen.

Ein Produktionsunternehmen nutzte MaintMaster beispielsweise, um die „Top 5 Anlagenobjekte“ basierend auf Instandhaltungskosten und Ausfallzeiten zu verfolgen. Durch die Identifizierung ihrer problematischsten Maschinen verlagerten sie Ressourcen auf die vorbeugende Instandhaltung und reduzierten so ihre Ausfälle innerhalb von sechs Monaten um 30 Prozent.

Wie MaintMaster die KPI-Verfolgung vereinfacht

MaintMaster gehört zu den besten CMMS-Softwarelösungen für die Verfolgung und Analyse der Instandhaltungsleistung.

Im Gegensatz zu starren Instandhaltungssystemen ermöglicht die Instandhaltungssoftware von MaintMaster es Unternehmen, Instandhaltungs-KPIs basierend auf ihren betrieblichen Anforderungen zu definieren und anzupassen. Es automatisiert die Datenerfassung, eliminiert manuelle Fehler und bietet Echtzeit-Einblicke in die Anlagenleistung.

Mit interaktiven Dashboards und der möglichen Integration mit Finanz- und Produktionsdaten ermöglicht MaintMaster CMMS datengestützte Entscheidungen und kontinuierliche Verbesserungen des Instandhaltungsprozesses.

Durch die Verwendung eines Systems, das sich an spezifische Geschäftsanforderungen anpasst, können Unternehmen Instandhaltungsworkflows optimieren und die Anlagenzuverlässigkeit verbessern.

Laden Sie das MaintMaster-KPI-Handbuch herunter

Das Verstehen und Verfolgen von Instandhaltungs-KPIs ist entscheidend für die Verbesserung der Instandhaltungsleistung und die Gewährleistung einer langfristigen Anlagenzuverlässigkeit.

Um ein tieferes Verständnis der KPI-Auswahl, der Berechnungsmethoden und der Best Practices zu erlangen, laden Sie das MaintMaster-KPI-Handbuch herunter. Dieser umfassende Leitfaden bietet detaillierte Einblicke in die KPI-Implementierung und branchenspezifische Anwendungen.

Laden Sie das MaintMaster-KPI-Handbuch herunter


maintmaster instandhaltungssoftware

Verwenden Sie die Instandhaltungssoftware von MaintMaster, um die Planung zu vereinfachen, Aufträge zu beschleunigen und all die Schrauben und Muttern zu verfolgen, die Ihre Maschinen am Laufen halten - und da das CMMS ohne Code konfiguriert werden kann, ist es (wirklich) einfach, es zu Ihrem zu machen.

Mehr über MaintMaster erfahren arrow-right-teal

MaintMaster 30 tage testen

Völlig, undverbindlich und kostenlos

Persönliches gespräch vereinbaren

Mehr über MaintMaster erfahren