Skip to content

    Kapitel 9

    KENNZAHLEN UND ZIELE DER INSTANDHALTUNG

    Die Kennzahlen und Ziele der Instandhaltung sollten immer die Verbesserung der Betriebssicherheit und der persönlichen Sicherheit sein, was wiederum positive Auswirkungen auf die Verfügbarkeit hat. Die Betriebssicherheit hängt von den kombinierten Eigenschaften der Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit und Wartungsfreundlichkeit ab. Diese Eigenschaften können mit den folgenden Zahlenwerten angegeben werden:

    Beispiele für zahlenwerte

    • Das Verhältnis zwischen geplanter und nicht geplanter Instandhaltung
    • Instandhaltungskosten geteilt durch Produktionsvolumen oder Anzahl produzierter Einheiten
    • MOTBF: Mean Operating Time Between Failures (mittlere störungsfreie Zeit)
    • MTTR: Mean Time To Restoration (mittlere Zeit bis zur Wiederherstellung)
    • MMDT: Mean Maintenance Down Time (mittlere Instandhaltungs-Stillstandzeit)
    • MWT: Mean Waiting Time (mittlere Wartezeit)

    Eine hohe betriebssicherheit bedeutet:

    • Geringere Instandhaltungskosten
    • Höhere Rentabilität
    • Stabilere Produktion
    • Weniger Qualitätsverluste
    • Geringere Energiekosten
    • Verbesserte Arbeitsumgebung
    • Mehr Zeit für Verbesserungen

     

    Funktionssicherheit

    Funktionssicherheit umfasst Verfügbarkeit, Sicherheit, Haltbarkeit, Wirtschaftlichkeit und ihre Einflussfaktoren (Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit, Unterstützbarkeit sowie Einsatzbedingungen und Einfluss des Bedieners).

     

    Verfügbarkeit
    Gemäß der Europäischen Norm wird „Verfügbarkeit“ wie folgt definiert:
    Die Fähigkeit einer Einheit, die geforderte Funktion unter bestimmten Bedingungen zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines festgelegten Zeitintervalls auszuführen, vorausgesetzt, dass die erforderlichen Unterstützungsfunktionen verfügbar sind.

    Hinweis: Verfügbarkeit hängt von den kombinierten Eigenschaften der Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit und Wartungsfreundlichkeit ab.

    maintmaster-maintenance-manual-chapter-09-kpi-availability

    ZUVERLÄSSIGKEIT

    Ein Maß für die Zuverlässigkeit ist die MOTBF (Mean Operating Time Between Failures, mittlere störungsfreie Zeit). Das ist der Zeitraum zwischen der letzten Korrekturmaßnahme für einen Fehler bis zum Auftreten des nächsten Fehlers. Durch die Maschinenzustandsüberwachung kann die Zeit zwischen den Ausfällen verlängert werden, was zu einer höheren Zuverlässigkeit führt.

    Zuverlässigkeit ist die Fähigkeit, die erforderliche Funktionalität unter gegebenen Bedingungen auszuführen.

    maintmaster-maintenance-manual-chapter-09-kpi-reliability

     

    INSTANDHALTBARKEIT

    Die MTTR (Mean time to restoration, mittlere Zeit bis zur Wiederherstellung) ist ein Maß für die Instandhaltbarkeit eines Systems. Die MTTR ist die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um eine Fehlfunktion zu reparieren. Die MTTR ist am einfachsten bei der Konstruktion der Maschine zu beeinflussen. Durch die Verbesserung der Zugänglichkeit und der unterstützenden Funktionen kann die Instandhaltbarkeit erhöht werden.

    Die Instandhaltbarkeit ist ein Maß dafür, wie leicht Fehler in einem Gerät oder System erkannt, lokalisiert und korrigiert werden können.

    maintmaster-maintenance-manual-chapter-09-kpi-maintainability

     

    WARTUNGSFREUNDLICHKEIT

    Die Wartungsfreundlichkeit kann als die durchschnittliche Wartezeit bis zur Ausführung einer Instandhaltungsmaßnahme beschrieben werden. Zu den Faktoren, die zu einer verbesserten Wartungsfreundlichkeit führen, gehören die Planung von Instandhaltungsmaßnahmen und die Sicherstellung der Zugänglichkeit sowie die technische Dokumentation in hoher Qualität.

    Die Wartungsfreundlichkeit beschreibt die Fähigkeit der Instandhaltungsorganisation, die für die Instandhaltung erforderlichen Ressourcen bereitzustellen

    maintmaster-maintenance-manual-chapter-09-kpi-supportability

     

    FUNKTIONSSICHERHEIT

    Zuverlässigkeit und Instandhaltbarkeit berücksichtigen die Fähigkeit des technischen Systems, die Verfügbarkeit einzuhalten, während die Wartungsfreundlichkeit die Fähigkeit der Instandhaltungsorganisation beschreibt, Fehler effektiv zu beheben. Diese drei Faktoren werden wiederum durch eine Anzahl von Unterfaktoren und Instandhaltungsmaßnahmen bestimmt.

    maintmaster-maintenance-manual-chapter-09-kpi-dependability

     

    LEISTUNGSKENNZAHLEN (KPI)

    Europäische Norm EN 15341:2007 Instandhaltungstechnik – Wesentliche Leistungskennzahlen für die Instandhaltung

    Um Instandhaltungsmaßnahmen effektiv zu verwalten, ist es wichtig zu erfassen, was wir tun, wie oft und wie gut wir es tun.

    Um dies zu erreichen, müssen wir eine Vielzahl von numerischen Werten bestimmen. Diese werden oft als Leistungskennzahlen (KPIs) bezeichnet. Die folgende Grafik zeigt einige Beispiele aus der Norm mit 71 verfügbaren KPIs, die in drei verschiedenen Kategorien definiert sind: finanzielle, technische und organisatorische Kennzahlen.

    Wählen Sie aus jeder Kategorie eine übergeordnete Leistungskennzahl aus, die der Instandhaltungsmaßnahme im Laufe der Zeit einen Mehrwert verleiht und auf die sich alle Mitarbeiter beziehen können.

    maintmaster-maintenance-manual-chapter-09-key-performance-indicators

     

    INSTANDHALTUNGSHANDBUCH

    In diesem kostenlosen Handbuch haben wir ein benutzerfreundliches und leicht zu befolgendes Handbuch mit einer klaren Anleitung zur Umsetzung erstellt. Erfahren Sie, wie Sie eine intelligente Instandhaltungsorganisation mit einer guten Strategie aufbauen, die auf dem EN-Instandhaltungsstandard basiert. 

    Laden Sie Ihr kostenloses Exemplar des Handbuchs herunter und legen Sie los.

    MaintMaster 30 Tage testen

    völlig unverbindlich & kostenlos

    Persönliches Gespräch vereinbaren

    mehr über MaintMaster erfahren