Kapitel 12
LEAN
LEAN is a philosophy and set of principles that is designed to increase efficiency and eliminate waste in business processes. It was originally developed in the manufacturing sector, but has been applied in a variety of industries, including maintenance.
In the context of maintenance, LEAN principles can be used to streamline processes and improve efficiency. This may involve identifying and eliminating unnecessary steps in maintenance processes, standardizing work procedures, and implementing continuous improvement practices.
One key aspect of LEAN in maintenance is the focus on proactive, preventive maintenance. By identifying and addressing potential issues before they become problems, maintenance teams can reduce the need for reactive, emergency maintenance, which is often more time-consuming and costly.
LEAN - 5S
5S ist eine Methode, um einen effektiven, sicheren und geordneten Arbeitsplatz zu erstellen und zu erhalten. 5S kann in Büroumgebungen ebensogut wie in Produktionsumgebungen implementiert werden und basiert auf der Beteiligung aller. 5S kommt von fünf japanischen Wörtern, die ins Englische übersetzt wurden, siehe Erklärung unten. Ein gut aufgeräumter und sortierter Arbeitsplatz vereinfacht und reduziert das Verletzungsrisiko deutlich. Es bietet auch umfangreichere Möglichkeiten für eine bessere Instandhaltung und reduziert Umrüstzeiten sowie Abfälle und Ausschuss. Vor allem aber bietet es einen angenehmen Arbeitsplatz und einen stabileren Arbeitsablauf.
AUTONOME INSTANDHALTUNG
Die autonome Instandhaltung zielt darauf ab, die Betriebssicherheit von Produktionsanlagen durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Instandhaltungstechnikern und den Bedienern zu verbessern. Die Bediener haben einzigartige Einblicke und Kenntnisse in Bezug auf den täglichen Betrieb. Dies ist für die Instandhaltung äußerst wertvoll. Gleichzeitig haben die Instandhaltungstechniker ein einzigartiges Verständnis von Wartung und Funktionalität. Durch den Austausch und die Weitergabe von praxisnahem Wissen können unerwünschte Abweichungen rechtzeitig erkannt und behoben werden, noch bevor sich daraus Fehler entwickeln. Innerhalb dieses Tätigkeitsbereichs spielen Instandhaltungstechniker eine wichtige Rolle als Mentoren, Lehrer und Coaches.
Die Einbeziehung von Bedienern in die Implementierung bestimmter Instandhaltungsaufgaben bietet umfangreichere Möglichkeiten für tägliche Kontrollen und wöchentliche Instandhaltung. Beispiele für Instandhaltungsmaßnahmen, die von Bedienern ausgeführt werden können, sind Bedienelemente, Schmierung sowie einfache Austausch- und Reparaturarbeiten.
Mit der autonomen Instandhaltung bleibt dem Instandhaltungspersonal auch mehr Zeit für spezifischere Verbesserungsinstandhaltungen zur Erhöhung der Betriebssicherheit.
Die Produktion ist verantwortlich für die Durchführung der geplanten autonomen Instandhaltung nach Standardverfahren und -intervallen. Die Berichterstattung erfolgt gemäß den Anweisungen im Instandhaltungssystem. Wird im Rahmen einer Inspektion eine Abweichung festgestellt, wird diese als Nacharbeit im Instandhaltungssystem behandelt.
PROFESSIONELLE INSTANDHALTUNG
Effektive Instandhaltung zielt auf eine wertschöpfende Arbeit ab, die sich aus präventiven, geplanten sowie Verbesserungsaspekten zusammensetzt. Arbeiten, die sofortige Korrekturmaßnahmen erfordern, werden als Qualitätsmängel betrachtet, und es werden Maßnahmen ergriffen, um das Risiko eines erneuten Auftretens zu verringern.
Ein wichtiger Aspekt für eine gute professionelle Instandhaltung ist die Koordinierung der Instandhaltungsarbeiten mit der Tätigkeit des Betriebspersonals.
Professionelle Instandhaltung ist eine zielgerichtete Instandhaltung, welche die Funktionssicherheit in Abhängigkeit von den Produktionsanforderungen kontinuierlich verbessert, indem die betrieblichen Abläufe hinsichtlich der Ergebnisse gemessen
und verwaltet werden. Dies wird durch die Standardisierung der Verbesserungstätigkeit, durch zielgerichtetes Management und Leistungsmessung sowie durch die kontinuierliche Optimierung der bestehenden Instandhaltungspläne erreicht.
BEISPEL
Im Folgenden finden Sie Beispielaspekte professioneller Instandhaltung
- Zielgerichtetes Management und Überwachung anhand von Leistungskennzahlen
- Budgetverwaltung
- Standardisierte Arbeitsweise
- Korrektive und präventive Instandhaltung
- Planung und Vorbereitung von Instandhaltungsmaßnahmen
- Instandhaltungsstrategie
- Analyse (6-Sigma, FMEA, SPL, Ursachenanalyse)
- Kompetenzentwicklung
- Schwingungs- und Ölanalysen
- Thermographie
- Ersatzteilmanagement
- Dokumentation
- LCC (Life Cycle Cost, Lebenszykluskosten)

INSTANDHALTUNGSHANDBUCH
In diesem kostenlosen Handbuch haben wir ein benutzerfreundliches und leicht zu befolgendes Handbuch mit einer klaren Anleitung zur Umsetzung erstellt. Erfahren Sie, wie Sie eine intelligente Instandhaltungsorganisation mit einer guten Strategie aufbauen, die auf dem EN-Instandhaltungsstandard basiert.
Laden Sie Ihr kostenloses Exemplar des Handbuchs herunter und legen Sie los.

- 1. Vision, Strategie und Maxime
- 2. Instandhaltung Nach Norm
- 3. Präventive Instandhaltung
- 4. Korrektive Instandhaltung
- 5. Verbesserunginstandhaltung
- 6. Modifikation
- 7. Instandhaltungsorganisation
- 8. Finanzen
- 9. Kennzahlen und der Instandhaltung
- 10. Implentierung in MaintMaster
- 11. Wartungsplanung und Vorbereitung
- 12. LEAN
- 13. Ersatzteilmanagement
- 14. Systematisches Gesundheits- und Sicherheitsmanagement
- 15. Wartungsplaner vs. Instandhaltungssoftware